Staatsrundfunk und Zwangsbeitrag heißt es gerne von Kritikern des öffentlich-rechtlichen Systems. Diese Begriffe sollten von Medien mit Vorsicht verwendet werden. ARD und ZDF sind aber dennoch in der Legitimationskrise. Weiterlesen
Autor: Frederic Servatius (Seite 5 von 11)

Manche Journalisten, die es mit der Genauigkeit selbst nicht so ernst nehmen, werfen YouTubern vor, sich nur um Schminke zu kümmern. Ihr hohes Ross sollten sie dabei verlassen und YouTube als Medium endlich ernst nehmen. Weiterlesen

Die Entscheidung der bis dato unbekannten Elke Twesten von den Grünen zur CDU zu wechseln, scheint von Karriereüberlegungen geprägt. Wie schwierig es für Regierungen ist, auf so dünne Mehrheiten zu setzen zeigt der Vorfall aber auch. Alternativen bleiben dennoch kaum. Vielleicht sollte man sich also ausnahmsweise Ralf Stegner als Vorbild nehmen.

Auf welcher Seite man auch steht, mindestens speziell ist Donald Trump wohl für jeden. Ich fand seine Rede zur Inbetriebnahme des Militärschiffs USS Gerald R. Ford notizwürdig. Als ich Teile davon gehört habe, fragte ich mich, wie das wohl aus deutscher Sicht klingen würde, wenn ein hiesiger Kanzler genau diese Rede halten würde. Das habe ich versucht aufzuzeigen und die Rede weitestgehend ins Deutsche übersetzt und übertragen. Weiterlesen

Das selbsternannte Getränkekollektiv Premium-Cola versucht mit gerechten Bedingungen und ohne Gewinnabsicht erfolgreich zu sein. Das gelingt und ist dennoch die Utopie einer rein gerechtigkeitsorientierten Wirtschaftsordnung. Weiterlesen

2012 hat Aldi Süd ein [[Champagner Sorbet]] als Weihnachtsangebot präsentiert. Ein französischer Winzerverband fand das nicht in Ordnung. Warum das absurd ist und ein Urteil zu Gunsten des Winzerverbands nichts mehr mit Verbraucherschutz zu tun hätte.

Mit ziemlich dreister Werbung in Form von Produktplatzierungen versucht [[Germany’s Next Topmodel]] Teenager davon zu überzeugen, einen Fön für 600 Euro zu kaufen. Wie weit es tatsächlich geht und warum auch Sanktionen der Landesmedienanstalten kaum etwas am Verhalten werden.

Im Oktober 2017 startet auf Sky die seit Jahren angekündigte Mammutproduktion [[Babylon Berlin]]. Vorab habe ich die Produktion nicht zur Verfügung gestellt bekommen, also wenigstens noch nicht. Das hindert mich jedoch nicht daran, eine Kritik zu verfassen. Ein Artikel, zusammengeklaubt aus Pressemitteilungen, Vorberichten und der Wikipedia. Aus Allgemeinplätzen, Sinnlosphrasen und unmöglichen Schlüssen entsteht so: Die ungesehene Kritik. Oder: Was kein Journalismus ist.

Nicht einmal mehr einen Monat dauert es nun noch, bis die Briten ein neues Parlament wählen. Als die britische Premierministerin Theresa May Mitte April Neuwahlen angekündigt hat, kam das durchaus überraschend. Warum der Schachzug aus machtpolitischen Gesichtspunkten klug ist – aber das Wohl des Volkes ignoriert. Weiterlesen

[[Im Vergleich zu damals sind wir […] bereits jetzt eine ernstzunehmende politische Kraft in Deutschland.]]
Das erklärte Frauke Petry zum Zustand [[ihrer]] AfD in der Eröffnungsrede zum Bundesparteitag in Köln, wobei man nach den Ereignissen der jüngsten Wochen nicht mehr wirklich sagen kann, ob es sich nach wie vor um ihre Partei handelt. Weiterlesen