Die European Championships sollten Randsportarten mehr Aufmerksamkeit bieten. Wie gut das geklappt hat, zeigt eine Auswertung der Tagesschau-Präsenz. Mehr als eine ganze Sendung widmete das Nachrichten-Flaggschiff den Wettbewerben. Weiterlesen

Ironie, Kritik und ein Hauch von Wahnsinn.
Die European Championships sollten Randsportarten mehr Aufmerksamkeit bieten. Wie gut das geklappt hat, zeigt eine Auswertung der Tagesschau-Präsenz. Mehr als eine ganze Sendung widmete das Nachrichten-Flaggschiff den Wettbewerben. Weiterlesen
Nach langem hin und her kicken AfD-Abgeordnete nun doch beim FC Bundestag mit. Kein Wunder: Beim Fußball freut man sich über undifferenzierte Autokratenfreunde. Eine Glosse.
Wir Deutschen feiern unseren Nationalfeiertag quasi nicht. Ich glaube, wir sollten das ändern, ohne dabei unvorsichtig zu sein. Denn es gibt gute Gründe, das nicht zu tun. Und gute Gründe, es doch zu tun.
Weiterlesen
Während einen Großteil des Jahres der Anteil an Erstausstrahlungen relativ konstant bleibt gibt es im deutschen Fernsehen etwas, dass der gemeine Zuschauer Sommerloch nennt. Aber warum eigentlich?
Da ist sie nun also wieder! Die Quadriennale der besten Rasenballmannschaften: Die Fußballweltmeisterschaft. Was an dieser Stelle überrascht: Obschon die 11Freunde und Meedia.de (um nur zwei Beispiele zu nennen) auf ihren Seiten verkünden, dass so richtige Freude noch nicht aufkommen will – die WM wird losgehen.
[[Mut]] ist nicht das erste Wort, dass man mit dem ZDF verknüpfen würde. Gut, es war da eine Marietta Slomka die in jüngster Zeit mit einem bohrenden Interview auf sich aufmerksam machte, aber ansonsten fällt einem zwischen „Soko“ und „Lanz kocht“ nicht wirklich viel auf, dass innovativ oder riskant wäre. Man muss da leider zu zdf_neo oder zdf.kultur schalten. Ach nein, bei zdf.kultur ist die Tapete ja nun schon einige Zeit runter.
Kritische und vor allem gute Berichterstattung zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass ein Thema nicht eindimensional beleuchtet wird. Es gibt immer verschiedene Aspekte die beleuchtet werden wollen und auch müssen. Gerade für Nachrichten und Reportagen gilt das insbesondere. Nun gab es in jüngster Zeit gleich zwei Fälle in denen das nicht so wirklich der Fall war.
Der 21.November ist der Welttag des Fernsehens. Wenn ihr mich fragt bedeutet dass: Höchste Zeit mal zu gucken, was sich dieser Tage in der deutschen TV-Landschaft so tut.
Privates Fernsehen und Qualität – das muss sich nicht ausschließen. Das hat Tele 5 mittlerweile schon einige Male bewiesen. Benjamin von Stuckrad-Barre und Christian Ulmen haben ordentliches Fernsehen zum Kanal gebracht, sind aber leider nicht mehr da. Oliver Kalkofe ist für Qualität bekannt und hat nicht nur seine „Mattscheibe“ rekalked, sondern mit den „Nichtgedanken“ auch eine Literaturkritik auf Sendung gebracht, die die Nachtgedanken parodiert.